Der Rebbau anno 1799 in Zürich-Unterstras - Ernesto Pauli das Schweizer Weinportal

Direkt zum Seiteninhalt

Der Rebbau anno 1799 in Zürich-Unterstras

Weinwissen
Der  Rebbau anno 1799 in Zürich-Unterstrass


An den  Ausfallstrassen Zürichs nach Schaffhausen und Winterthur entstanden die bis im  Jahr 1893 selbständigen Gemeinden Unterstrass und Oberstrass. Die Gemeinde  Unterstrass gliederte sich in zwei ungleiche Flächen: Die tiefer gelegenen,  steilen Hänge gegen den Fluss Limmat waren mit Reben bepflanzt, die flacheren  Gebiete des oberen Teils waren Äcker und Wiesen. In Unterstrass lebten 1799 nur  365, in der Stadt Zürich damals rund 10'000 Einwohner.

Im Jahr  1801 betrug die Rebfläche von Unterstrass 24,1 ha. Der Wein konnte wie Korn  gelagert und gehandelt werden und diente als Zahlungsmittel. Grundzinsen und  auch die Besoldung von städtischen Beamten wurden weitgehend mit Wein und Korn  abgegolten.
Der Rebbau  ergab auf der gleichen Fläche höhere Erträge als der Ackerbau. Nach dem  Steuerinventar der damaligen helvetischen Regierung war der Durchschnittspreis  für eine Jucharte Rebland in Unterstrass 1336 alte Franken, während für das  Ackerland nur 401 Franken berechnet wurden. Es ist verständlich, dass bei  Erbteilungen niemand auf Rebland verzichten wollte. So entstanden kleine  Parzellen mit einer durchschnittlichen Grösse von 1,2 Jucharten.

Von den 88  Grundeigentümern in Unterstrass besassen deren fünfzig Reben und etwas Acker-  und Wiesland. Es gab keine reinen Rebbetriebe, denn für die zu dieser Zeit  übliche Selbstversorgung waren alle auch auf Acker- und Wiesland angewiesen.
Nicht so  die reichen Stadtbürger. An den besonnten Hängen gegen die Limmat besassen  einflussreiche Stadtzürcher die grössten Land- und Rebgüter, so beispielsweise  David Hess, Beckenhof mit 6 1/4 Jucharten (umgerechnet 1,8 ha) und der  Gerichtsherr Orell mit 4 1/4 Jucharten.

Während des  "ancien Régime" pressten die Zürcher Ämter die Zehntenweine in ihren städtischen  Trotten. Nur wenige Weinbauern besassen eine eigene Einrichtung. Prunkstück des  Weinbaumuseums auf der Halbinsel Au bei Zürich ist eine alte Trotte, die fast  das ganze Erdgeschoss einnimmt. Ein Besuch ist empfehlenswert.

Nachdem  sich nach 1798 die rechtlichen Verhältnisse grundlegend geändert hatten,  begannen immer mehr Betriebe selber zu pressen. Nach der helvetischen Statistik  von 1801 standen in Unterstrass acht Trotten im Gebrauch, elf Jahre später waren  es schon dreissig.
Als nach  dem Jahr 1830 zahlreiche Fabriken am Ufer der Limmat gebaut wurden, entstanden  zuerst an den Ausfallstrassen, dann auch an den Abhängen Wohnsiedlungen für die  Arbeiter. Das Rebland wurde zu Bauland. Heute erinnern nur noch Strassennamen  wie "Weinbergstrasse" und "Weinbergfussweg" an den Rebbau in diesem Gebiet.   

(Teilweise  aus dem Beitrag "Rebbau und Trotten in Zürich-Unterstrass" von Elisabeth und  Samuel Wyden-Leemann, erschienen in der SZOW Nr. 18/03).


Au Museum
Die alte Trotte im Weinbaumuseum Au

Ein Prunkstück im Weinbaumuseum auf der Halbinsel Au ist die grosse Trotte, die fast das ganze Erdgeschoss einnimmt. Bis jetzt wusste man nur, dass vier Weinbauern aus Rorbas sie im Jahr 1871 in Unterstrass gekauft hatten.

Die 12,5 m lange Baumpresse wurde im Jahr 1761 gebaut und war bis 1945 in Betrieb.
 
Nach der helvetischen Statistik von 1801 standen in Unterstrass acht Trotten im Gebrauch, elf Jahre später waren es dreissig. Aber so wie es aussieht, gibt es wenige Hinweise auf den Umweg über die Zürcher Unterländer Gemeinde Rorbas. Welche der dreissig in Unterstrass aufgeführten Trotten gelangte über Rorbas ins Weinbaumuseum Wädenswil?

Aber: "Durch Gottfried Alder, gewesener Rebbauer in Goldbach, erfolgte die Anregung zum Kauf einer stillgelegten Traubenpresse in Rorbas für ein in Küsnacht zu erstellendes Weinbaumuseum. Für dieses Museum war vorgesehen die jahrhunderte alte Zehntenscheune am See, die im Mittelteil reichlich Platz gehabt hätte für die Aufstellung einer weiteren kleineren Traubenpresse. Unter der initiativen Leitung durch Walter Bruppacher, Architekt, erfolgte der Kauf der Flurlinger Trotte und die Gründung einer Küsnachter Gruppe für ein Weinbaumuseum am Zürichsee. Aus dieser Vereinigung, welcher sich grosser Sympathie in den Weinbaukreisen erfreute, ging die Gründung der «Gesellschaft für das Weinbaumuseum am Zürichsee» hervor. Leider zerschlugen sich die Verhandlungen zur Einrichtung des Museums in Küsnacht. Unter der tatkräftigen Unterstützung der Behörden in Wädenswil und der dortigen Eidg. Forschungsanstalt kommt nun das Museum in die erweiterte Scheune am Fusse der Halbinsel Au. In diesem Museum kommt nun die grosse Traubenpresse aus Rorbas zur Aufstellung" (Christian Frutiger, Ortsgeschichte Küsnacht).


Created with WebSite X5
© 2019 Ernesto Pauli. All Rights Reserved.
Zurück zum Seiteninhalt